Produktsicherung für New Space Start-ups

Warum Projekte mit etablierten Raumfahrt­akteuren plötzlich zur größten Herausforderung werden

New-Space Startups entwickeln bahnbrechende Technologien, arbeiten agil und umsetzungsstark.

Doch sobald etablierte Raumfahrtakteure ins Spiel kommen, zählen nicht mehr nur Innovation und Tempo, sondern Produktsicherung und ECSS-Standards.

Ein Balanceakt, den viele unterschätzen – bis er sie ausbremst.

Ich unterstütze New-Space-Teams dabei, diese Anforderungen sicher zu erfüllen – ohne ihre Dynamik und Innovationskraft zu verlieren.

1:1 Gespräch (ca. 30 Minuten, online) – kostenfrei und unverbindlich.

BernhardBals 1500 – Bernhard Bals

Wenn „Compliance zur ECSS“ unter­schätzt wird – und das Projekt ins Wanken gerät

Der Auftrag ist gewonnen – ein großer Erfolg für das gesamte Team!

Doch kurz darauf tauchen Begriffe auf wie: „Produktsicherungsplan nach ECSS-Q-ST-10C“, „Critical Item Control“, „Configuration Items Data List“ 
Was anfangs nach Formalität klingt, entpuppt sich schnell als komplexes Geflecht aus Dokumentation, Abstimmung und Verantwortung.

Ein Aufwand, den viele unterschätzen – bis er sie mitten im Projekt ausbremst.

Typische Stolpersteine:

Zeitdruck – Bernhard Bals

Last-Minute-Chaos vor Deadlines

Dokumentation entsteht unter hohem Zeitdruck – oft erst in der Nacht vor der Abgabe.

Team

Wachstum ohne Entlastung

Neue Teammitglieder sind da, doch die Eng­pässe bleiben, weil das System und Produkt­sicherungs­wissen fehlen.
Entscheidung – Bernhard Bals

Tool-Wildwuchs ohne System

Viele Tools, aber kein durch­gängiger Prozess. Daten und Ent­scheid­ungen gehen verloren oder werden doppelt erledigt.

Warnung

Unzufriedene Kunden

Anforderungen bleiben offen, Rückfragen häufen sich – intern ist oft unklar, was eigentlich fehlt.

Die Folge:

M

Fehler schleichen sich unbemerkt ein und wachsen zu teuren Problemen heran.

M

Hoher Zeitdruck führt zu Abstimmungsfehlern und unnötiger Mehrarbeit.

M
Der Kunde verliert das Vertrauen – das Projekt gerät ins Stocken.
M

Reviews ziehen sich über Monate, während wertvolle Arbeitszeit in Nacharbeit statt in Entwicklung fließt.

Währed das Projekt weiter an Komplexität gewinnt, rutscht das Team immer weiter in den Reaktionsmodus – statt aktiv zu steuern.

Und irgendwann stellt sich die Frage:
Wie lange können wir das so weitermachen?

BernhardBals 1500 – Bernhard Bals

Der Trugschluss:

Produktsicherungsstandards wirken oft wie ein notwendiges Übel.

$
Zwischen Entwicklung, Kundenkommunikation und Termindruck bleibt kaum Raum, sich wirklich mit ECSS auseinanderzusetzen.
$
Viele Teams ziehen daraus den scheinbar logischen Schluss: „Wir brauchen jemanden im Team, der das übernimmt.“
$
Doch ohne Erfahrung in der Zusammenarbeit mit etablierten Raumfahrtakteuren führt genau das selten zum Ziel.
$
Statt Entlastung entstehen neue Fragen, mehr Abstimmung – und am Ende Unsicherheit, Zeitverlust und Frust.

Die Lösung: New-Space Product Assurance

Wie Sie ECSS-Struktur schaffen, ohne Ihre Agilität zu verlieren

BernhardBals9 – Bernhard Bals

Die meisten Teams versuchen, ECSS-Anforderungen intern „irgendwie mitzuerledigen“.

Doch ohne Erfahrung im Umgang mit Standards und etablierten Raumfahrtakteuren wird das schnell zum Kraftakt.

Was den entscheidenden Unterschied macht:
Jemand mit ECSS-Erfahrung, der Ihre New-Space-DNA versteht – und aus Ihrer Arbeitsweise Prozesse entwickelt, die zuverlässig funktionieren, Ihren Kunden Sicherheit geben und Ihr Team spürbar entlasten.

Warum externer Support für die Produktsicherung die bessere Wahl ist:

N

Sofort verfügbare Expertise
Keine monatelange Einarbeitung, sondern direkter Zugang zu institutionellem Know-how

N

Bewährte Strukturen
Prozesse, die bereits in anderen Raumfahrtprojekten erfolgreich implementiert wurden

N

Kostenkontrolle
Planbare Investition statt langfristige Personalkosten bei ungewissem Ergebnis

New-Space Product Assurance verbindet beides:
Struktur, die Sicherheit schafft – ohne Ihre Innovationskraft zu bremsen.

Meine Angebote für Sie

New Space meets ECSS – drei Wege zur Produkt­sicherung mit System

Beratung - EQMC Consulting

Produktsicherungsplan:
Klar, ECSS-konform und auf Ihr Projekt zugeschnitten

Ihr Team gewinnt Klarheit, Ihre Kunden Vertrauen, und Sie selbst Sicherheit vor kritischen Meilensteinen.

Wir entwickeln gemeinsam einen vollständigen Produktsicherungsplan, der exakt auf Ihr Projekt und Ihre bestehenden Arbeitsweisen zugeschnitten ist.

Inklusive:

Z

ECSS- und projektkonformer Struktur

Z

Vorlagen für die nachgelagerte Dokumentation

Z

Planung der Implementierung für Ihr gesamtes Team

Ideal, wenn Ihr Team:

$

eine solide Grundlage für den nächsten Skalierungsschritt braucht

$

ein strukturiertes Ergebnis mit klarem Nutzen sucht

$

eine stabile Basis für interne Abstimmung und externe Kommunikation benötigt

Dauer: ca. 4 Wochen

Screening - Bernhard Bals Berater für Luft- und Raumfahrtunternehmen

Review Support:
Damit Ihre Reviews nicht zur Endlosschleife werden

So bleiben Sie im Zeitplan und erreichen Zahlungsmeilensteine zuverlässig.

Ich unterstütze Sie bei der Vorbereitung des Reviews und der erforderlichen Dokumente, damit Sie die Close-out-Kriterien zielsicher erfüllen.

Inklusive:

Z
Abgleich der Kundenanforderungen mit Ihrer aktuellen Projektrealität
Z
Strukturierte Unterstützung bei der Review-Dokumentation – in einem Format, das etablierte Raumfahrtakteure erwarten und verstehen
Z
Stärkung Ihrer Produktsicherungsorganisation

Ideal, wenn Ihr Team:

$
endlose Review-Schleifen vermeiden möchte
$
Zahlungsmeilensteine ohne unnötige Verzögerung erreichen will
$
technische Stärken sichtbar machen will – ohne sich in Formalitäten zu verlieren

Dauer: ca. 3 Monate

Qualitätsmanagment Beratung & Systementwicklung Beratung – Bernhard Bals

Product Assurance Support:
Strukturierte Begleitung über den gesamten Projektverlauf

Damit Sie aus dem Feuerlöschmodus rauskommen und vorausschauend skalieren können.

Ich begleite Sie als erfahrener Sparringspartner vom Angebot an durch den gesamten Entwicklungsprozess – hands-on, remote oder vor Ort.

Ihr Vorteil:

Z

Einführung schlanker, ECSS-konformer Prozesse – zugeschnitten auf Ihre New-Space-Arbeitsweise

Z
Brücke zwischen Engineering, Projektmanagement, Kunden und Zulieferern
Z
Klare Kommunikation, nachvollziehbare Dokumentation, verlässliche Abstimmung
Z
Mehr Struktur, mehr Übersicht – weniger operative Reibungsverluste

Ideal für Start-ups und KMU, die

$
etablierte Raumfahrtakteure zuverlässig bedienen wollen
$
nicht nur Probleme lösen, sondern aktiv und strukturiert wachsen wollen
$
mehrere Projekte parallel steuern möchten – ohne das Team zu überlasten
Dauer: laufende Zusammenarbeit – flexibel nach Projektbedarf

Welcher Ansatz passt zu Ihrem Projekt?

Lassen Sie uns gerne in einem kostenlosen und unverbindlichen Check-in-Gespräch herausfinden, wie Sie mit New-Space Product Assurance Ihre Entwicklungsprozesse zuverlässig absichern, ohne an Geschwindigkeit zu verlieren.

Perfekt für Sie, wenn…

Z

Sie Ihre nächste Deadline souverän erreichen wollen – ohne Chaos, Überstunden und Last- Minute-Aktionen.

Z

Ihr Team wieder fokussiert entwickeln soll, statt sich in Dokumentation und Abstimmungen zu verlieren.

Z

Sie Institutionelle Auftraggeber beeindrucken möchten – nicht nur mit Technik, sondern auch mit verlässlichen Strukturen.

Z

Sie die Grundlage schaffen wollen, um mehr Aufträge parallel zu stemmen – ohne Einbußen bei Qualität oder Geschwindigkeit.

Z

Fehler nicht zweimal passieren sollen, sondern Prozesse Ihr Unternehmen nachhaltig stabilisieren.

Z

Sie als Gründer oder Tech-Lead wieder Überblick und Kontrolle haben möchten – statt nachts wachzuliegen.

BernhardBals2 1250 1 – Bernhard Bals

Ihr Wegbegleiter zwischen New Space und ECSS

Hallo, ich bin Bernhard Bals

Luft- und Raumfahrtingenieur mit über 20 Jahren Erfahrung in Entwicklung, Qualitätsmanagement und Produktsicherung nach ECSS.

Ich habe ESA-Missionen begleitet, Produktsicherungsorganisationen aufgebaut und sowohl mit agilen New-Space-Start-ups gearbeitet wie mit etablierten Raumfahrtunternehmen, die komplexe ECSS-Anforderungen erfüllen mussten.

Was mir in all diesen Projekten immer wieder begegnet:
Es sind selten technische Fehler, die Projekte gefährden – sondern fehlende Struktur, unklare Prozesse und Missverständnisse zwischen den Welten.

Genau hier setze ich an:
Ich kenne beide Seiten – die schnelle, kreative Arbeitsweise von New-Space-Teams und die strukturierte, prozessorientierte Logik der etablierten Raumfahrtakteure.

Mein Ziel:
Mit New-Space Product Assurance verbinde ich diese beiden Welten – damit Ihr Team zuverlässig liefert, Ihre Kunden Vertrauen gewinnen und Sie die Innovationskraft behalten, die Ihr Unternehmen ausmacht.

Ihr nächster Schritt zu New-Space Product Assurance

Sie wollen raus aus dem Last-Minute-Dokumentations-Chaos?
Sie wünschen sich Abläufe, die Anforderungen von etablierten Raumfahrtunternehmen zuverlässig erfüllen – ohne Ihre Agilität zu blockieren?

Dann lassen Sie uns sprechen.

Gemeinsam schaffen wir die Strukturen,
die Sie wirklich brauchen:

Ihr Team arbeitet fokussiert, statt im Feuerlöschmodus.

Sie behalten Überblick und Kontrolle und haben endlich den Kopf frei für Strategie und Wachstum.

Ihre Kunden sind überzeugt. Nicht nur von Ihrer Technik, sondern auch von Ihrer Verlässlichkeit.

FAQ

Noch Fragen? Hier finden Sie Antworten.

Warum sollten wir externe Unterstützung holen, können wir das nicht intern lösen?

Viele Start-ups versuchen, Produktsicherung intern aufzubauen. Doch ohne Erfahrung mit ISO- und ECSS-Standards entstehen Unsicherheiten, Verzögerungen und Mehrkosten. Mit externer Unterstützung holen Sie sich sofort Expertise ins Haus, die bereits in vielen Raumfahrtprojekten funktioniert hat – ohne lange Einarbeitung.

Brauchen wir wirklich einen Produktsicherungsplan? Reicht nicht eine saubere technische Dokumentation?
Ein Produktsicherungsplan ist weit mehr als Dokumentation. Er ist die strukturierte Grundlage, auf der ESA & Co. Ihr Projekt beurteilen. Ohne klaren Plan riskieren Sie Nachforderungen, Korrekturschleifen oder sogar Projektabbruch. Mit einem passenden Plan schaffen Sie Vertrauen und geben Ihrem Team Orientierung.
Wir haben keine Zeit, uns jetzt auch noch um Produktsicherung zu kümmern. Können wir das Thema nicht später angehen?
Genau dieses „später“ führt in vielen Projekten zum Last-Minute-Chaos: Nachtschichten, unklare Verantwortlichkeiten, Konflikte mit dem Kunden. Je früher Sie Strukturen aufbauen, desto mehr Zeit sparen Sie in der kritischen Projektphase. Und Ihr Team kann sich auf die Technik konzentrieren.
Ist das nicht zu viel Bürokratie für ein agiles Start-up?
Nein. Mein Ansatz ist bewusst schlank und pragmatisch. Ich entwickle Prozesse, die Ihr Team entlasten und die Anforderungen von institutionellen Kunden erfüllen, ohne die Innovationskraft auszubremsen. Ergebnis: weniger Papierkram, weniger Stress, mehr Klarheit.
Welche Kosten entstehen bei einer Zusammenarbeit?
Die Kosten hängen vom Projektumfang ab. Wichtig ist: Sie erhalten planbare Investitionen. Im Vergleich zu Verzögerungen, Eskalationen oder unzufriedenen Kunden ist die Investition gut kalkulierbar und meist deutlich günstiger.
Was unterscheidet Sie von klassischen Beratungen?
Ich bin kein Theoretiker. Ich arbeite hands-on im Projekt, bringe über 20 Jahre Erfahrung in Produktsicherung, Systems Engineering und ECSS mit, und kenne sowohl die Dynamik von Start-ups als auch die Anforderungen von Institutionen. Meine Stärke: Ich überführe Standards in Prozesse, die Ihr Team entlasten und gleichzeitig die Anforderungen von Institutionellen Auftraggebern erfüllen.
Können Sie uns auch unterstützen, wenn wir schon mitten im Projekt sind und alles brennt?
Ja. Auch in laufenden Projekten kann ich Strukturen einziehen, Prozesse stabilisieren und kritische Punkte priorisieren. Je früher ich eingebunden werde, desto schneller lässt sich das Projekt wieder auf Kurs bringen – oft schon mit wenigen gezielten Maßnahmen.
Wie läuft die Zusammenarbeit konkret ab?
Am Anfang steht ein Check-in-Gespräch. Darin klären wir, wo Ihr Projekt steht und welche Unterstützung sinnvoll ist. Je nach Bedarf starten wir mit einem Produktsicherungsplan (ca. 4 Wochen) oder mit laufendem Support. Die Umsetzung erfolgt Schritt für Schritt, remote oder vor Ort – so, wie es zu Ihrem Team passt.

Lassen Sie uns Ihr Projekt auf Erfolgskursbringen.

Vereinbaren Sie Ihr kostenloses Check-in Gespräch.

In einem Check-in-Gespräch finden wir gemeinsam heraus, wo Ihr Projekt aktuell steht, welche Schritte wirklich nötig sind und wie Sie ECSS-Anforderungen souverän erfüllen, ohne Ihre Agilität zu verlieren.

Sollte kein passender Termin für Sie dabei sein, kontaktieren Sie mich gerne per Mail und lassen Sie uns einen individuellen Termin vereinbaren: bals@eqmc-consulting.de